Das Eigene im Fremden, das Fremde im Eigenen
Mo 04.11.24, 18h15 – 19h45, Druckereihalle im Ackermannshof
Martin Haug im Gespräch mit Rahel Ruef und Andrea Zwicknagl. Begleitprogramm «Ethik der Wahrnehmung»
Mo 04.11.24, 18h15 – 19h45, Druckereihalle im Ackermannshof
Martin Haug im Gespräch mit Rahel Ruef und Andrea Zwicknagl. Begleitprogramm «Ethik der Wahrnehmung»
Wie sehe ich mich? Wie sehe ich andere? Wie sehen andere mich? Wie sehen andere sich?
Gespräche mit Menschen, die durch besondere Herausforderungen ihren eigenen Lebensweg gehen, über ihre Erfahrungen neue Blickwinkel auf das Leben eröffnen und uns zu einer bewussten, interessierten und wertschätzenden Wahrnehmung des Gegenübers inspirieren.
Moderation: Martin Haug
Im Anschluss an das Gespräch findet ein Apéro statt.
Eintritt: frei (Kollekte)
— — —
Rahel Ruef
Coachin in der Arbeitsintegration, Türkis, Vogelfreundin, Konstrukteurin, Sternenhimmel, Angehörige, Open Dialogue, Langlauf, Urlaub mit Tourenfahrrad & Zelt, Bachelor of Science in Angewandter Psychologie, Kerzen, Morgenmuffel, schlichte Accessoires, Kreatives, Freude am Kochen, Angehörigenbegleiterin in Ausbildung, wohnhaft in Bern, reiten, naturverbunden, Herbstkind…
— — —
Andrea Zwicknagl
Peer-Aktivistin entschieden und engagiert nicht TROTZ, sondern WEGEN dem Erfahrenen.
Peerweiterbildungen: Experienced Involvement und Intentional Peer Support.
Mitarbeit: Mobile Krisenbegleitung nach Open Dialogue in der Psychiatrie Interlaken und Co-Moderation der Stimmenhörgruppe in Bern.
Vision für ein neues psychiatrisches und gesellschaftliches Paradigma: In einer Expertise des Nichtwissens gegründeter Dialog, der die Polyphonie der Stimmen aushält und verbindet.
— — —
Martin Haug
Pädagoge; vielfältige berufliche Erfahrungen in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit, Gleichstellung und Inklusion von Menschen mit Behinderung und im Unterrichten von Sozialpädagog:innen an Fachhochschulen.
Mitarbeit in innovativen Projekten in den Themen Psychische Gesundheit, Arbeit und Behinderung und Zugang zu Kultur.